Zu den größten Errungenschaften der Menschheit gehört nicht nur das Rad, sondern zweifelsfrei auch die Mikrowelle (das erste Mikrowellengerät kam übrigens 1947 auf den Markt und war für nicht weniger als 5.000 US-Dollar zu erwerben). Sie erlaubt es uns, Lebensmittel in nur wenigen Minuten zu erhitzen. Also deutlich schneller als dies ein gewöhnlicher Herd erlauben würde. Wie funktioniert das? Nun, Mikrowellenstrahlung versetzt Wassermoleküle in Bewegung, diese reiben aneinander und durch Reibung entsteht letztlich Wärme. Kurz gesagt, Mikrowellen funktionieren mittels Reibungswärme. Da wir Menschen zu einem Großteil aus Wasser bestehen, wäre der Aufenthalt in einer überdimensionierten Mikrowelle für uns nicht ganz ungefährlich. Ohnehin ist darauf zu achten, dass Mikrowellenherde gut abgeschirmt sind. Es sollte daher immer sichergestellt sein, dass die Tür bei Betrieb gut verschlossen ist.
Beispiele für Mikrowellen:
- Für die Preisbewussten: Samsung MS23F301EASEG Mikrowelle (ca. 85 €)
- Für die Qualitätsbewussten: Bauknecht MW 49 SL (ca. 245 €)
- Zum Stöbern: Amazon.de